Treffen für die Jungjägerausbildung
Montag, den 22. September 2025 bei Otto Witt zu Hause

Die Ausbilder/innen und unsere Schatzmeisterin (siehe Foto links: Arne Seele, Patricia Küstner, Thomas Trautermann, Christian Meissner und Otto Witt/rechts: Nina Wagner, Laurence Johanson, Martin Rollmann, Konrad Gröne und Detlef Butz Detlhaben sich am gut gedeckten Tisch mit bestem Grillgut uvm. (Herzlichen Dank nochmal an Otto und Ute) getroffen, um das weitere Vorgehen und die zukünftige Strategie der Jagdausbildung in der KJS Eutin e. V. zu besprechen. Weiterhin bleibt der persönliche Austausch für uns das A und O, damit wir weiterhin erfolgreich und vor allem nachhaltig Jäger/innen ausbilden. Die fundierten Gespräche über Inhalte, Abläufe, Finanzen und der gemeinsame Informationaustausch, lässt uns am Ende des Abends zu dem Schluss kommen, dass wir für den nächsten Jahrgang gut aufgestellt und bereit sind.


Helferfest Walderlebnistag 2025
im SSZ Kasseedorf
Mittwoch, den 17. September 2025

Die Kreisjägerschaft Eutin e. V. veranstaltete am 11.09.2025 zum 20. Mal ihren alljährlichen Walderlebnistag. Erstmalig waren von den teilnehmenden Schulen deutlich mehr als 1000 Schüler angemeldet worden. Auf diese Resonanz sind wir natürlich sehr stolz!

Unser Jubiläum feierten wir am 17.09.2025 in Form unseres Helferfests im Schießsportzentrum Kasseedorf. Die Einladung galt allen Helfern, Sponsoren, Vorständen der KJS und Mitwirkenden des Walderlebnistages. Mit dem Wilkommensblasen der anwesenden Bläser, einem hervorragenden Wildessen, dem richtigen Schluck vom Getränkewagen und einer tollen Bewirtung sagen wir DANKE!!! für die teilsweise langjährige, aber auf jeden Fall großartige und nachhaltige Unterstützung der vielen Helfer und Sponsoren. Da auch das Wetter mitspielte, konnten wir einen entspannten, fröhlichen Abend bei guten Gesprächen und viel Spaß, sowohl drinnen als draußen in Herberge des Schießsportzentrums genießen. Über Euer Kommen haben wir uns sehr freut!


Walderlebnistag 2025
in Eutin, Bad Malente, Ahrensbök, Bad Schwartau und Klingberg
Donnerstag, den 11. September 2025

In diesem Jahr wurden gleich zwei Jubiläen beim Walderlebnistag der 4. Klassen gefeiert. Es war nicht nur der 20. Walderlebnistag der Kreisjägerschaft Eutin e. V., sondern auch derjenige mit erstmalig über 1.000 Schülern. An den fünf Austragungsorten versammelten sich zwischen 8-10 Klassen mit ihren Lehrkräften und Aufsichtspersonen um mal wieder ganz anders zu Lernen. Im Parcours der Stände der Jägerschaft, Angler-, Vogelschutz-, Imkervereine uvm. wurden Themen zum Natur- und Umweltschutz, Wildtieren, Vögeln, Fischen, Bienen, Landwirtschaft und Jagdwesen spielererisch von den ehrenamtlichen Helfern vermittelt. Auch die Geschicklichkeit wurde mit viel Spaß bei z. B. dem Gehörnwerfen geübt. Die Freude und der Wissendurst der Kinder steht immer und überall im Fokus. Standortspezifisch konnten sich die Kinder klassenweise beim anschließenden Wissenstest beweisen und spanndende Preise, wie z. B. Ehrentafeln aus Holz- scheiben, Besuch bei Bauern oder einen Ansitzabend mit Jäger/-in gewinnen. Die Kreisjägerschaft Eutin freut sich auf das nächste Jahr und bedankt sich ganz herzlich für das Interesse der Schulen, das großartige Engagement der WET-Helferteams und bei allen Unterstützern und Spendern, die diese Aktion möglich machen.


Sommerfest der Jagdhornbläser

Samstag, den 17. Mai um 17 Uhr
am Dorfteich 4 in 23617 Dissau

Eine wunderbare und altbekannte Tradition ist wiederbelebt worden. In Dissau feierten am 17. Mai die Jagdhornbläsergruppen der Kreisjägerschaft Eutin in bunter Runde mit Angehörigen und Freunden der Jagdmusik das altbekannte Sommerfest und aktivierten somit wieder dieses gesellige und kurzweilige Ritual.
Es wurde gemeinsam mit über 70 Jagdhornbläsern musiziert und ein paar bekannte Signale und Märsche geblasen. Bei Bratwurst und kühlen Getränken hatte man Gelegenheit den Jagdhorntönen einzelner Gruppen die sich der Feiergesellschaft präsentierten, zu lauschen und weitere Jagdhornstücke zu genießen.
Für ein abwechslungsreichen Rahmenprogramm war ebenfalls gesorgt und so konnte man sich als Gast bei den Bogenschützen des ATSV Stockelsdorf seine Zielgenauigkeit einmal ausprobieren oder sich zu den ganz anders klingenden Musikstücken der Blaskapelle aus Bad Segeberg im Takt mitbewegen.
Auch die Kinder hatten Ihren Spaß auf dem großzügigen Gelände von Familie Hamerich, die Ihr weitläufiges Grundstück für das Fest zur Verfügung gestellt hatte. Eine Hüpfburg sorgte ebenfalls für Abwechslung und an dem Infomobil konnten Tierpräparate bestaunt und Jagdhörner selbst einmal ausprobiert werden.
Im Ganzen ein gelungener Tag der Jagdhornbläser mit gemütlichem, abendlichem Ausklang im Bierzelt . Alle waren sich einig: Die Tradition wird mit Sicherheit im kommenden Jahr weiter fortgesetzt.


Ausflug der Füchse in die heimische Natur u. Landwirtschaft
Fuchsgruppe St. Laurentius Kindergarten aus Süsel
Freitag, den 9. Mai 2025 von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr bei Familie Mentz im Woltersmühlener Weg 12 in Kesdorf

  • Wanderung durch den Feldweg / der Knick als Nahrung und Lebensraum der Wildtiere
  • Frühstück am Hochsitz
  • Rückweg mit Stopps/ Entdeckung der Tierwelt/Trittsiegel der Wildtiere
  • Trecker/Gerätschaften erkunden
  • Basteln mit Feldfrüchten (auf der Diele)
  • Infomobil heimische Tierwelt mit Fühlkasten und Präparaten
  • Mittagessen
  • Freies Spielen und Verabschiedung

Einen aufregenden und lehrreichen Vormittag konnte die Fuchsgruppe des St. Laurentius Kindergartens aus Süsel am 9. Mai bei Familie Mentz bei schönstem Maiwetter erleben. Nach der Begrüßung mit den Ostseebläsern des Hegerings Timmendorfer Strand brach man in der Gemeinschaft zu einer spannenden Schnitzeljagd der heimischen Wildtierarten auf. Überall in den Knicks und an den Feldrändern konnten Dachs, Habicht und Wildschwein erspäht und gefunden werden. Am Ziel wartete Jäger Nikolaus an seiner Kanzel auf die kleinen Naturschützer und stellte seine Ausrüstung und Tätigkeiten der Hege vor. Jeder der Füchse durfte den Ausblick vom Hochsitz genießen und die Natur drum herum „abglasen“. Danach wurde im Feld gepicknickt und die Trittsiegel zu den passenden Wildtierarten sortiert. Wieder auf dem Hof zurück, wartete schon das Infomobil der Kreisjägerschaft und Jäger Uwe auf die neugierigen Füchse. Er berichtete eindrucksvoll über seinen Alltag als Jäger und Naturschützer und stellte weitere besondere Tierarten wie Nutria, Rebhuhn und Damwild vor.

Die Verknüpfung zur Landwirtschaft und die Bedeutung des Zusammenspiels zwischen Mensch – Natur kam nicht zu kurz. Der Fühlkasten des Infomobils wurde ebenfalls abwechselnd befüllt und sorgte durchgehend für erstaunte Kindergesichter, was es alles zum Thema Natur, Wildtiere und Feldfrüchte zu entdecken und zu ertasten gab. Wer eine kleine Lernpause gut ertragen konnte, hatte die Gelegenheit sich eine Fuchsmaske zu basteln oder Wildtiere und Äsungspflanzen bunt auszumalen. Zum Abschluss wurde gemeinsam das Mittagessen auf der Wiese unter Obstbäumen genossen und heiter über das Entdeckte und Gelernte gesprochen.
Als der Kindergartentag im Freien um 14 Uhr endete, wurde noch einmal über den Hof getobt, das große Trampolin ausgekostet und sich als Armbrustschütze mit Plastikpfeilen auf eine Schwarzwild-Zielscheibe ausprobiert. Mit einem kleinen Gruß aus dem heimischen Knick in Form von Brombeermarmeladen und Honigtöpfchen ging der Tag zu Ende und die „Füchse“ kehrten zurück in Ihren Bau.